
Chinesische
Massage
Durch ständige Irritation und Überforderung kommt es zum Ungleichgewicht
im System und somit zu Befindensstörungen. Die Beeinflussung der
körpereigenen Regulationsmechanismen erfolgt über Akupunkturpunkte
und Massagetechnik in definierter Reizstärke.

Es gibt 12 symmetrisch verlaufende Meridiane, die den Körper in Längsstreifen
einteilen. 10 dieser Meridiane sind einem Organ zugeordnet (Herz-Dünndarm-Niere-Blase
....). 5 davon sind dem Yin zugeordnet (Speicherorgane) und 5 dem Yang
(Hohlorgange. Die anderen zwei sind funktionelle Meridiane. Die Aufgabe
der Speicherorgange ist es lebenswichtige Substanzen zu bilden oder zu
speichern. Die Aufgabe der Hohlorgane ist die Nahrungsaufnahme, die Verdauung,
Resorption und Ausscheidung nicht verwertbarer Substanzen.
Die Begriffe Yin und Yang sind Ausdruck einer Dualität und bedingen
einander.
Mit der chin. Massage will man eine Harmonisierung von Yin und Yang herstellen.
Sie bezweckt eine freie Zirkulation der Energie und Substrate
weiter zu den Indikationen
Akupunktur/
Kinesiologie/ Tuina-Therapie/
Orthomolekulare Medizin/
F.X-Mayr-Kur/ Homotoxikologie/
Magnetfeld-Therapie/
Aderlass/
Mesotherapie/ Über mich/ Kontakt/ Impressum/
Datenschutz/
Home
|